Erträge im Bancassurance sichern!
Wettbewerbsvorteile durch einzigartige Produkte und Exklusivität
Unser Partner Biometric Underwriting hat mit CollectPlus das qualifizierte und preislich attraktivste Produkt für die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit entwickelt – erstmals als Sachversicherung.
Konkurrenzlos günstig bei einer am Markt einmaligen Ausgestaltung der Leistung. Als PreminPartner der Biometric Underwriting qualifizieren wir Ihren Vertrieb und schaffen gemeinsam Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Risikomanagement als Pflicht und Chance
Seit 2021 ist Risikomanagement für alle Unternehmen hierzulande Pflicht – doch drei von vier kleinen und mittelständischen Unternehmen haben kein Risikomanagement!
BVSV RiskCheck Versicherungen in Kooperation mit





Strategien zur Nutzung von Wettbewerbsvorteilen
Kleinere Margen, niedrige Zinsen, mehr Regulierungsvorschriften, zunehmender Wettbewerb und neue Anforderungen der Kunden: Banken und Sparkassen sind gezwungen, ihre Strategien fortlaufend zu prüfen und anzupassen. Genau vor diesem Hintergrund haben wir mit unserem Exzellenz-Netzwerk Beratungsschwerpunkte und neue Finanzprodukte entwickelt, mit denen wir Banken und Sparkassen effektiv und pragmatisch unterstützen können – konkrete Umsetzung für schnelle Ergebnisse in folgenden Bereichen.
Personalentwicklung
Der Mensch im Mittelpunkt. Um den Anforderungen zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und Produkten gerecht zu werden, bedarf es motivierte und leistungsfähige Führungskräfte und Mitarbeiter in der Bank.
Wir unterstützen Sie bei:
- der Förderung, Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- der Personalsuche und -gewinnung
- der Entwicklung Ihrer Führungskräfte
- der Umsetzung von Veränderungsprozessen

Die digitale Zukunft der Regionalbanken
Die Stärken der Regionalbank in die virtuelle Filiale übertragen
- Menschlichkeit und Nähe
- das Vertrauen von Generationen
- enge Verzahnung mit lokaler/regionaler Wirtschaft und Kultur
Den neuen Rahmenbedingungen mit überzeugenden Lösungen begegnen
- demografischer Wandel
- neue Anforderungen der Generationen Y, Z und Alpha
- technologische Revolution
Und im Ergebnis: relevant bleiben, Marke stärken und radikal kundenzentriert agieren
- zum Zentrum des Finanz-Ökosystems der Kunden werden („Kunden besitzen“)
- markenkonformes, positives Kundenerlebnis über alle Transaktionen schaffen („Technologie kontrollieren“)
- die besten Lösungen für Leben und Vermögen und den bequemsten Weg anbieten
Systematisch. Pragmatisch. So arbeiten wir.
Unsere Stärke: Wir kennen unsere Kunden und verstehen ihr Geschäft. Von A wie Analyse bis Z wie Zielbild. Wir begleiten sie im Vertrieb, beim Marketing und in der Personalentwicklung – mit viel Erfahrung, frischen Ideen und einer großen Umsetzungsleidenschaft.
Interview mit Andreas Klement
Trainer, Leadership- & Business-Change-Experte
FELIXX: Warum ist Training so wichtig?
Andreas Klement: Ich analysiere seit vielen Jahren die Erfolgsmechanismen aus dem Sport, die zu herausragenden Leistungen und Erfolg führen. Neben vielen Schlüsselfaktoren ragen drei Mechanismen immer wieder hervor: Spaß, Training und Konsequenz.
Aufgrund von zunehmender Digitalisierung und steigenden Fachkräftemangels ist der Bedarf an Weiterbildung sehr groß. Bei der Digitalisierung stellen viele Firmen immer häufiger ihre Arbeitsabläufe auf neue, digitale Prozesse um. Das Ergebnis ist, dass der Lernaufwand für die Mitarbeiter steigt. Es reicht nicht aus, ein neues Instrument oder Werkzeug zu kaufen; Unternehmen müssen die Mitarbeiter auch zur Anwendung befähigen.
Fachkräftemangel bedeutet für viele Unternehmen, sich auf die Suche nach neuem Personal zu machen. Dieser Weg ist nicht nur anstrengend und langwierig, sondern braucht auch ein sehr gutes Employer-Branding. Deshalb sollte ebenfalls ein Schwerpunkt auf die Qualifizierung des vorhandenen Personals gelegt werden. Beides kostet Geld, aber die Qualifizierung spart in jedem Fall Zeit.
FELIXX: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – was ist nach einem Training zu beachten?
Andreas Klement: Binden Sie Führungskräfte und Mitarbeiter frühzeitig in die Entscheidungsfindung bei Entwicklungsmaßnahmen ein. Implementieren Sie zwei Prozessschritte um Seminare herum: Einen gezielten Dialog zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, bevor der Mitarbeiter zu einem Seminar fährt, und einen Dialog, wenn der Mitarbeiter von dem Seminar wiederkommt. Das Ergebnis dieses Gesprächs ist die Grundlage für ein langfristiges Entwicklungsprogramm für Mitarbeiter.
Überlegen Sie im Vorfeld, ob es nicht sinnvoller ist, eine Inhouse-Veranstaltung abzuhalten. Diese spart oft Zeit und Geld und ist deutlich besser auf die Ziele und Pläne des Unternehmens abgestimmt.
Die Durchdringung von Wissen im Unternehmen ist dadurch nachhaltiger. Suchen Sie sich für interne Weiterbildungsmaßnahmen einen Trainer/Coach aus, der langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten möchte und die Strategie des Unternehmens mitträgt. Vermeiden Sie einen Trainertourismus; Trainer müssen strategische Partner der Personalabteilung sein.